In Deutschland boomt die Solarenergie wie nie zuvor. Immer mehr Menschen setzen auf die Kraft der Sonne, um ihren eigenen Strom zu erzeugen und die Energiewende voranzubringen.
Rasanter Zuwachs bei den Anlagen
Im März 2025 waren laut Statistischem Bundesamt bereits rund 4,2 Millionen Photovoltaikanlagen installiert. Das entspricht einem Zuwachs von fast 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Leistung wächst kräftig: Mit insgesamt 98 300 Megawatt liegt sie rund 22 Prozent höher als noch im März 2024.
Solarenergie wird immer wichtiger
Die Folgen sind deutlich sichtbar: 2024 lieferten Photovoltaikanlagen in Deutschland rund 59,5 Millionen Megawattstunden Strom. Damit deckten sie 13,8 Prozent der gesamten Stromproduktion – ein neuer Höchststand. Zum Vergleich: 2023 lag der Anteil noch bei 12 Prozent.
Besonders eindrucksvoll war der Juli 2024: In diesem Monat kam mehr als ein Viertel (27,4 Prozent) des eingespeisten Stroms allein aus Solarenergie – ein echter Rekord.
Warum jetzt ein guter Zeitpunkt ist
Die Entwicklung zeigt: Photovoltaik ist längst keine Nischenlösung mehr, sondern ein zentraler Baustein der deutschen Energieversorgung. Wer in eine Solaranlage investiert, profitiert doppelt: vom selbst erzeugten, günstigen Strom und vom Beitrag zum Klimaschutz.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)