Haus mit Solaranlage Photovoltaik berechnen

Solaranlage mit Stromspeicher: Wie unabhängig kann man wirklich werden?

Warum Stromspeicher für Eigenheimbesitzer interessant sind

Eine Photovoltaikanlage erzeugt tagsüber Strom – genau dann, wenn viele Haushalte ihn nicht vollständig benötigen. Abends hingegen, wenn der Bedarf steigt, liefert die Anlage keinen Solarstrom mehr.
Ein Stromspeicher schließt diese Lücke: Er speichert den überschüssigen Solarstrom und stellt ihn bereit, wenn er gebraucht wird. Damit steigt der Eigenverbrauch deutlich und die Abhängigkeit vom Stromnetz sinkt.


Wie viel Unabhängigkeit ist realistisch?

Der sogenannte Autarkiegrad beschreibt, wie viel Prozent des eigenen Strombedarfs durch Solarstrom gedeckt werden.

  • Ohne Speicher erreichen Haushalte meist nur etwa 25–35 % Autarkie.
  • Mit Speicher lässt sich dieser Wert auf 60–80 % steigern – je nach Größe von Anlage und Speicher sowie Verbrauchsverhalten.

Wer zusätzlich Elektroauto oder Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom betreibt, kann den Eigenverbrauch weiter erhöhen.


Welche Faktoren beeinflussen die Unabhängigkeit?

  1. Größe der PV-Anlage – Je höher die Leistung, desto mehr Strom steht zur Verfügung.
  2. Kapazität des Speichers – Zu klein bedeutet, dass überschüssiger Strom ins Netz geht. Zu groß kann wirtschaftlich unnötig teuer sein.
  3. Verbrauchsverhalten – Wer große Stromverbraucher (z. B. Waschmaschine, Geschirrspüler) in sonnenreichen Stunden laufen lässt, optimiert die Nutzung.
  4. Dachausrichtung und Standort – Süddächer liefern die besten Erträge, Ost-West-Ausrichtungen sorgen für eine gleichmäßigere Stromproduktion.

Lohnt sich eine Solaranlage mit Speicher finanziell?

  • Vorteile: Weniger Stromkosten, höhere Eigenverbrauchsquote, Schutz vor steigenden Strompreisen, mehr Nachhaltigkeit.
  • Nachteile: Höhere Anschaffungskosten – ein Speicher kostet aktuell zwischen 5.000 und 10.000 €.

Trotz zusätzlicher Investition rechnen sich Speicheranlagen über die Jahre, vor allem bei hohen Strompreisen und steigendem Eigenverbrauch (z. B. durch E-Mobilität).

Haus mit Solaranlage Photovoltaik berechnen
Foto © Adobestock cirodelia

Zusatzvorteile eines Stromspeichers

  • Notstromfunktion (bei bestimmten Wechselrichtern): Stromversorgung auch bei Netzausfall.
  • Klimaschutz: Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine moderne Solaranlage macht das Eigenheim attraktiver.

Fazit: Hohe Unabhängigkeit, aber keine 100 %

Mit einer Photovoltaikanlage und Stromspeicher können Eigenheimbesitzer heute bereits bis zu 80 % unabhängig vom Stromnetz werden. Komplett autark ist in Deutschland kaum möglich – dafür schwankt die Sonneneinstrahlung zu stark.
Dennoch gilt: Wer die Kombination aus PV + Speicher nutzt, spart langfristig Geld, reduziert die Abhängigkeit von Energieversorgern und macht sein Eigenheim zukunftssicher.

Ihr persönlicher Solar-Rechner

Nutzen Sie den Solar-Rechner von TARIFCHECK24 und finden Sie heraus, wie viel Autarkie und Ersparnis Sie mit einer Solaranlage erreichen können. Erhalten Sie ein individuelles Angebot für Ihre eigene Solaranlage.

Rechtlicher Hinweis: Der Solarrechner ist ein Partnerangebot der TARIFCHECK24 GmbH, Zollstr. 11b, 21465 Wentorf bei Hamburg, Geschäftsführer: Jan Schust, Amtsgericht Lübeck HRB 13499, USt-IdNr.: DE256070123.

Titelbild © Adobe Stock U.J. Alexander